experimentelle Archäologie
- experimentelle Archäologie
experimentẹlle Archäologie,
Forschungszweig, der sich mit Versuchen befasst, die für die kulturgeschichtliche Forschung und für das Verständnis der Vor- und
Frühgeschichte wichtig sind. In »Experimentalfarmen« wird versucht, die Lebensumstände der
Vergangenheit zu rekonstruieren, z. B. durch
Herstellung einfacher
Keramik, Ackerbearbeitung mit vorzeitlichen
Pflügen, Mähen mit Feuersteinsicheln,
Gewinnung von Eisen in prähistorischen Schmelzöfen,
Rekonstruktion verschiedener Schiffs- und Bootstypen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Experimentelle Archäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie widmet sich vor allem der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Baumfällversuch mit einem rekonstruierten… … Deutsch Wikipedia
Archäologie — Ausgrabungen eines Bodendenkmals (In situ Archäologie) … Deutsch Wikipedia
Experimentelle Forschung — Ein Experiment (von lateinisch experimentum „Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchungsanordnung. Das wissenschaftliche Experiment darf deshalb nicht mit dem Begriff Zufallsexperiment… … Deutsch Wikipedia
Archäologie-Preis Baden-Württemberg — Der Archäologie Preis Baden Württemberg wurde von der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg gestiftet. Er wird seit 1998 alle zwei Jahre an Personen und Einrichtungen verliehen, die sich um die Landesarchäologie verdient gemacht haben. Ausgezeichnet… … Deutsch Wikipedia
Experimentelle Geophysik — Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber… … Deutsch Wikipedia
Tempern (Archäologie) — Tempern ist die Bezeichnung für eine thermische Behandlung von Feststoffen (vgl. Tempern). In der in der Archäologie, wird es vor allem in der Ur und Frühgeschichte für die gezielte Erhitzung von Hornstein oder Flint verwendet, die nachweislich… … Deutsch Wikipedia
Cleaver (Archäologie) — Unter einem Cleaver versteht man in der Archäologie ein großes, rechteckiges, in der Regel zweiseitig gearbeitetes Artefakt mit scharfer, breiter Kante an einem Ende. Derartige Artefakte werden unter dem Oberbegriff für zweiseitig gearbeitete… … Deutsch Wikipedia
Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( … Deutsch Wikipedia
Archäologe — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( … Deutsch Wikipedia
Archäologisch — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( … Deutsch Wikipedia